Studium
Studienprofil
Wie erkennen Unternehmen den passenden Bewerber für eine bestimmte Position? Wie kann Stress am Arbeitsplatz reduziert werden, um Mitarbeiter langfristig gesund und motiviert zu halten? Wie sollten die Arbeitsbedingungen gestaltet werden, damit die Arbeitszufriedenheit steigt? Und wie lässt sich das Betriebsklima im Unternehmen verbessern?
In vier Semestern werden die Absolventen des Masterstudiengangs Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fakultät Humanwissenschaften (Universität) darauf vorbereitet, die Herausforderungen im Personal- und Organisationsmanagement zu meistern. Das Besondere an dem Masterstudiengang ist die Interdisziplinarität und die enge Verzahnung von psychologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.
Die moderne Arbeitswelt fordert immer mehr flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte sowie flexible Beschäftigungsverhältnisse und Organisationsstrukturen. Daraus ergibt sich ein erhöhter Bedarf an erweiterten Kenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Zur Unterstützung bei der Personalauswahl, Weiterentwicklung und dauerhaften Motivation und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern sind Arbeits- und Organisationspsychologen deshalb stärker denn je gefragt.
Der Masterstudiengang ist staatlich anerkannt und fachlich akkreditiert.
Berufs- und Karrierechancen
Die künftigen Absolventen arbeiten in den Bereichen Personalauswahl und Personalentwicklung, sie planen und führen Maßnahmen zur betrieblichen Weiterbildung durch, leiten Seminare für Führungskräfte, verbessern den Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung, sind in der Organisationsberatung und -entwicklung tätig und in Unternehmen wichtige Ansprechpartner für strategische Personalentscheidungen.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem:
Besonderheiten/Vorteile/Sonstiges
"Psychische Einflussfaktoren gewinnen angesichts steigender Komplexität, höherem Zeitdruck und verschwimmenden Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend an Bedeutung und können sich als psychische Belastungen auswirken. Arbeits- und Organisationspsychologen werden mit ihrem Wissen um gesundheitliche und psychische Gefahren als Experten in der Arbeitswelt zunehmend wichtiger."
Prof. Dr. Jan Dettmers forscht zu den Themen Flexible Arbeit, Ständige Erreichbarkeit, Zeitdruck und Stress und leitet den Studiengang Arbeits- und Organisationspsychologie
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Masterstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Finanzierung
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Studienbeginn
Studienform/-dauer
Studiengebühren
Abschluss
Einsatzgebiete
Weitere Informationen unter www.medicalschool-hamburg.de